Motorradtour in die Alpen nach Kössen/Österreich im Juni 2008 | |||
![]() |
Dirk, Lutz, Jörg und Christian ohne Verkleidung oder mit: Wir sind einfach Prachtexemplare! |
![]() |
|
Nur an den ersten beiden Tagen der Tour tröpfelte es etwas, aber trotzdem ... | ![]() |
... konnten wir fahren und ab und an zum Bewundern der Alpennatur die Helme links liegen lassen. | |
![]() |
Durch den Felberntauern-Tunnel ging es in Richtung Italien nach Cortina d'Ampezzo, wo wir aufgrund vieler Baustellen zwar die Orientierung, niemals jedoch das wohl italienische Gespür für Gemütlichkeit verloren. | ![]() |
|
Am Großglockner waren verschiedene merkwürdige Gestalten unterwegs, ... | ![]() |
... aber wir ließen uns nicht ablenken, sondern behielten die unglaubliche Natur im Auge. | |
![]() |
Das phantastische Panorama aus Sicht der Großglockner Hochalpenstraße lockt jedes Jahr enorme Mengen von Motorradfahrern auf den höchsten Berg Österreichs. | ![]() |
|
Der Bikers-Point liegt in Höhe von 2.571 Metern auf der Edelweißspitze, ... | ![]() |
... die nur über eine Straße mit Kopfsteinpflasterbelag von 1935, dem Baujahr dieser Straße, zu erreichen ist. | |
![]() |
Ganz schön wacklige Angelegenheit! Immerhin hat man auf dem Weg auch noch sieben enge Kehren zu bewältigen! | ![]() |
|
Aber da wir ja (wie oben schon dargelegt) Prachtexemplare sind, ... | ![]() |
... gab es weder bergab noch bergauf nennenswerte Probleme! | |
![]() |
Unsere längste Tagestour mit knapp 500 Kilometern führte uns von der Großglockner Hochalpenstraße zur Nockalmstraße. | ![]() |
|
Immerhin erklommen wir dort auch 2.042 Meter. | ![]() |
Aufgrund der etwas engeren Straße und deutlich weniger Autos war das Fahrgefühl jedoch ganz anders. | |
![]() |
Die letzten beiden Tage der Tour zeichneten sich durch kürzere Entfernungen (180 und 240 Kilometer) aus. | ![]() |
|
Aufgrund des schönen Wetters konnten wir auch die Seen der Umgebung begutachten ... | ![]() |
... und, wie hier am Schliersee, unsere Sonnenbrillen zur Schau tragen. | |
![]() |
Die bayerischen und österreichischen Ortschaften ähneln sich sehr. Kirchen und Biergärten gibt es überall, und auf reichhaltige Ernährung wie Weizenbier (natürlich alkoholfrei) und Apfelstrudel kann jederzeit zurückgegriffen werden. | ![]() |